Biographie

Der gebürtige Bochumer, langjährige Dortmunder und zukünftig Lübecker Musiker, Songwriter & Produzent Swen O. Heiland hat seit dem Beginn seiner Musikkarriere um die Jahrtausendwende herum mit zahlreichen Größen aus dem Rock/Pop-, Gothic- und Metalgenre zusammengearbeitet und dabei fleißig jede Menge Meriten gesammelt.

Foto: Britta Plaßmann (2022)

Als Gitarrist, Bassist und Sänger trat er so bisher bei über 1.000 Konzerten und Festivals in Europa, Asien und Amerika auf und teilte sich dabei die Bühne mit illustren (härteren) Größen wie Placebo, Sisters of Mercy, My Dying Bride, Apoptygma Berzerk, 69 Eyes, J.B.O, Rage/Refuge, Running Wild, aber auch (deutlich weniger harten) Acts wie Eagle Eye Cherry, Rednex oder gar Boney M. (sic!) sowie deutschen Stars wie den H-Blockx, Fools Garden, Liquido und vielen anderen. Als Songwriter sind mittlerweile knapp 120 Kompositionen & Texte seiner Feder entsprungen, die in einer umfangreichen Reihe von Audio- und Videotonträgerveröffentlichungen, bei der Synchronisation von TV- und Radiospots sowie auf diversen Soundtracks und Samplerbeiträgen im In- und Ausland verwendet wurden (siehe auch: „Media“).

Renommierte nationale und internationale Unternehmen (Coca Cola, Volkswagen, Borussia Dortmund, Westlotto oder DSW21) nutzen seine Kompositionen und Texte in Werbespots, E-Games und der Unternehmenskommunikation.

Neben seinem Soloprojekt Rich Kid Rebellion (MusicHub/Zebralution) spielt Heiland auch in verschiedenen Musikgruppen. So ist er neben seiner Band King’s Tonic (Supermusic/Alive) aktuell festes Bandmitglied bei der Rockband SG Royal (Spinnup/Universal) und dem Gothic-Act Leandra (Sony/Drakkar). Seit 2016 arbeitet er auch erfolgreich als Kinderliederautor unter dem Projektnamen Swen O. & die Dribbelbande (Evil Eye Entertainment). Zuvor war er in diversen Bands wie Dortmunder Jungs (Waldstreet/Intergroove), Butzemann (Danse Macabre/Alive), Kim? (Sony BMG/Columbia) oder Slowtide (Timezone Records) aktiv.

Darüber hinaus kann Heiland mittlerweile auf über eine Dekade Dozententätigkeit an verschiedenen Universitäten und Akademien, darunter der Folkwang Universität der Künste Essen, der Universität Paderborn, MHMK Köln oder der Ruhr-Universität Bochum zurückblicken. Er veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Artikel zum Thema Musikökonomie, z.B. über das Berufsbild des Rock- und Popmusikers oder zum Thema Musicaldarsteller/-in, erschienen im Lexikon der Musikberufe (Laaber Verlag). Zudem ist er ordentliches Mitglied des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV), sowie der Rechteverwertungsgesellschaften GEMA, GVL und VG Wort.

Werbung